Alles wirkliche Leben ist Begegnung (Martin Buber)

Beim Besuch des Rabbiners Andrew Steiman in der Jahrgangsstufe Q1 kam es zu einer wunderbaren persönlichen und interreligiösen Begegnung. Rabbiner Steiman, jüdischer Alten- und Krankenhausseelsorger der Budge-Stiftung in Frankfurt a. M., zeigte dabei in anschaulicher Weise, wo und wie christliche Feiern und Riten in der jüdischen Geschwisterreligion Wurzeln aufweisen. Dabei wurde auch deutlich, das biblische Texte des Alten Testaments christlich weiterinterpretiert wurden.
Weiterlesen: Alles wirkliche Leben ist Begegnung (Martin Buber)
Unterrichtsfrei im Februar
Sehr geehrte, liebe Eltern, nach der Zeugnisübergabe liegt der bewegliche Ferientag auf Montag, den 6.2.2023. Am Dienstag, den 7.2.2023 führen die Lehrkräfte einen Pädagogischen Tag durch. An beiden oben genannten Tagen ist unterrichtsfrei für die Schülerinnen und Schüler. Mit freundlichem Gruß, Dr. Anke HollWinterklamotten für die Ukraine

Die evangelische Jugend Schwalm-Eder wird kurzfristig vor Weihnachten noch einen LKW mit Hilfsgütern in die Ukraine fahren. Der Sattelzug soll am 19. oder 20. Dezember losfahren und wäre zu Heiligabend in der Ukraine. Das wäre ein hoffnungsvolles Weihnachtszeichen!
Dringend werden Winterklamotten benötigt, diese wollen wir als Spende einsammeln. Bitte bringt am Montag, den 19.12.2022 zur ersten Stunde noch taugliche Winterkleidung (siehe unten), die nicht mehr benötigt wird, mit in die Schule (kleine Halle) – verpackt in Plastiksäcken. Die Kleidungsstücke werden dann an diesem Tag gleich in den LKW verladen.
Wer vorab schon Kleidungsstücke abgeben möchte, der stellt die Säcke auf die Bank zwischen kleiner und großer Halle.
Was genau wird gesammelt?
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Jacken, Pullover, Mützen, Handschuhe und Schals. Aber auch Wolldecken und Fleecedecken (aber keine Bettdecken!!) werden benötigt. Alles, was entbehrt werden kann und SAUBER und TRAGBAR ist, wird in die Ukraine geschickt. Bitte keine verdreckte oder verschimmelte Kleidung abgeben.
Ganz herzlichen Dank für die Unterstützung bei diesem wichtigen Hilfsprojekt!!!
Ihre Melanchthon-Schule Steinatal (Ansprechpartner: Frau Dr. Holl und Herr Dr. Schäfer)
Antonia Schlemmer gewinnt den Vorlesewettbewerb der Klassen 6

Seit Anfang Dezember brachten die Schüler*innen der sechsten Klassen ihre liebsten Bücher mit, um ihren Mitschüler*innen daraus vorzulesen und sich als Klassensieger*in für das Finale zu qualifizieren. Am 08.12.2022 war es so weit und Noa Schnücker (6a), Antonia Schlemmer (6a), Hannah Oppermann (6b), Lukas Lich (6b), Alexander Weber (6c) und Marlene Leiser (6c) saßen als Klassensieger*innen der jeweiligen Klassen vor der versammelten Jahrgangsstufe sowie der fünfköpfigen Jury aus der Q1. Paolo Weiher, Anne Schneider, Hannah Vogel, Leni-Sophie Dörr und Leana Stabel hörten konzentriert zu, während die Schüler*innen in der ersten Runde des Wettbewerbs ihre vorbereitete Textstelle zum Besten gaben. In der zweiten Runde wurden den Schüler*innen ein Abschnitt aus einem ihnen unbekannten Buch - Cornelia Funkes „Tintenherz“ - vorgelegt, den sie ohne Vorbereitungszeit vortrugen. Die Spannung stieg, als sich die Jury für eine Beratung zurückzog. Sehr wertschätzend begann die Jury, allen Leser*innen ihr Lob auszusprechen, um dann die Platzierung zu verkünden: Alexander Weber belegte mit seinem Beitrag aus dem Buch „Bissig! Bitte nicht öffnen“ der Autorin Charlotte Habersack den dritten Platz hinter Noa Schnücker, die aus dem Buch „Hey, ich bin der kleine Tod - Aber du kannst auch Frida zu mir sagen“ von Anne Gröger vorlas. Schulsiegerin wurde Antonia Schlemmer mit „Conni, Anna und das wilde Schulfest“ von Dagmar Hoßfeld; sie wird unsere Schule nun beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels vertreten. Ein großes Dankeschön an die Jury aus der Q1 sowie an alle Teilnehmer*innen und alle Schüler*innen der sechsten Klassen, die in diesem Jahr die Daumen gedrückt haben!
Evaluationsergebnisse im Rahmen der Zertifizierung der MSS

Wahrnehmungs- und wertorientierte Schulentwicklung (WWSE®) ist ein in seinen positiven Auswirkungen quantitativ und qualitativ evaluiertes Entwicklungskonzept, das bislang an über 700 allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland, Österreich, Tschechien und der Schweiz umgesetzt wurde. Es ermöglicht sowohl eine bedarfsorientierte Erarbeitung als auch die Sicherung von Schulqualität.
Weiterlesen: Evaluationsergebnisse im Rahmen der Zertifizierung der MSS