SC Steinatal und Melanchthon Schule ziehen positive Bilanz

Die SKYFLYER des SC Steinatal (307,2 P.) konnten die im letzten Jahr erstmals gewonnene Trampolin Rotkäppchen TROPHY erfolgreich verteidigen. Vor vollbesetzter Zuschauer Tribüne in der Sporthalle der Melanchthon Schule siegte das Sextett unter lautstarkem Applaus des heimischen Publikums. Mit der letzten Übung des Tages äußerst knapp vor den ärgsten Verfolgern der südhessischen SKG Rodgau (306,5 P.), Platz drei ging an den TV Buchenau (300,2 P.). Im siegreichen Team hatte Trainer Heinz-Peter Michels die Springerinnen Hanna Weber, Patricia Goerres, Amelie Reif, Malia Merz, Leonie Matthies und Mara Schilling eingesetzt. Sie sorgten mit dem Erfolg für den Höhepunkt des fünfstündigen Event. Bei diesem Team Wettbewerb waren 13 Mannschaften am Start.

Doch zuvor standen die Einzel Disziplinen auf dem Programm, an denen 80 Sportler aus zehn hessischen Vereinen teilnahmen. Im weiblichen Jugendwettkampf gewann Patricia Goerres (77,5), Platz drei ging an Amelie Reif (75,7 P.). Doch damit nicht genug, die Endkampf Plätze vier bis sieben belegten weitere Schülerinnen der Melanchthon Schule. Kimberly Link (75,5 P.), Leonie Matthies (75,3 P.), Kaja Krüger (75,2 P.) und Mara Schilling (74,1 P.), sie gehörten zum Feld der 25 Springerinnen. Pech mit ihrer vorzeitig beendeten Kür hingegen hatte Malia Merz. Im männlichen Bereich freute sich Nero El Maataoui (69,4 P.) über Silber.

Eingebettet in die Veranstaltung war parallel die offene Nordhessische Trampolin Meisterschaft. Diese gewann mit der Tageshöchstnote von 78,6 P. sehr überzeugend die erst fünfzehnjährige Hanna Weber. Sie zeigte von allen Springerinnen das mit diversen Salti gestaltete sowie mit Abstand schwierigste Kürprogramm und konnte sich damit gleichzeitig für die Hessischen Meisterschaften Mitte Mai in Dillenburg qualifizieren.

Neben dem Bürgermeister Tobias Kreuter (Schwalmstadt) nahm das Rotkäppchen der Schwalm Touristik die Siegerehrung vor. Er sprach nicht nur die beeindruckenden Leistungen der hoffnungsvollen Nachwuchssportler an, sondern lobte zudem die professionale Organisation sowie Ausgestaltung der Sportstätte seitens der Organisatoren. So hatte zunächst zu Beginn der Wettbewerbe Frau Kurz die Veranstaltung eröffnet, die Sportlehrer Görlich und Michels den technischen Ablauf bzw. die Gesamtkoordination übernommen, sie wurden dabei von einer Vielzahl Eltern unterstützt. Acht Sportler der SKYFLYER sowie zusätzlich 12 der derzeitigen Schul AG stellten die größte Gruppe bei der inzwischen 5. Rotkäppchen TROPHY 2025.