Die Melanchthon-Schule ist ein evangelisches Gymnasium mit einer besonderen Lernkultur.
Unsere Schule lebt vom Engagement und der Beteiligung der gesamten Schulgemeinde.
Alles, was Sie über Termine, Verwaltungsfragen, Abläufe und Veranstaltungen wissen müssen
Aktuelle Berichte aus allen Bereichen des Schullebens
Informationen über die Schule und die Anmeldung
Digitale Festschrift zum Jubiläumsjahr 2022/2023
Anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht am 9. November 1938 fand am 13.11.2021 in Trutzhain eine Veranstaltung mit Richard Oppenheimer statt, dessen jüdische Familie bis in die 1940er Jahre in Bad Wildungen gewohnt hatte.
Richard Oppenheimer, der in den USA lebt, erfuhr erst nach dem Tod seiner Mutter Erika Mannheimer 1988 aus deren Tagebuch von der Deportation seiner Familie 1941 bzw. 1942, dem Leiden der Mutter und Großmutter im Ghetto von Riga, im KZ Stutthoff und schließlich vom Todesmarsch bis zur Befreiung durch die Rote Armee im Januar 1945. Seitdem erforscht er die Geschichte seiner Familie in Bad Wildungen und die Schicksale seiner Verwandten.
Im Dorfgemeinschaftshaus in Trutzhain sprach er über die Verfolgungsgeschichte seiner Familie, die in Bad Wildungen mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten begann, die Befreiung, das Leben in den USA und seine Recherchen. Im Mittelpunkt des Vortrags stand Erika Mannheimer, die in ihrem Tagebuch ihr Leiden und Überleben in den Lagern beschreibt.
Amber Fenner und Anouk Hamel (10c) lasen dazu Passagen aus dem Tagebuch von Erika Mannheimer vor und vermittelten dadurch einen erschütternden Einblick in die Leidensgeschichte der Mutter von Richard Oppenheimer.
Auch in diesem Jahr machte die Jüdische Bibelwoche wieder Station an der Melanchthon-Schule Steinatal – diesmal in digitaler Weise. Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens aus Darmstadt hielt vor den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe Q1 einen Vortrag zum Thema „Noah, die Flut und unsere globale Verantwortung heute“. Darin verdeutlichte er mithilfe der biblischen Noah-Geschichte die grundsätzliche Verantwortung des Menschen gegenüber der Welt und den Mitgeschöpfen. Erst im Bewusstsein menschlicher Geschöpflichkeit – so der Rabbiner – wird der Mensch motiviert, die Natur zu bewahren und das Klima zu schützen. Im anschließenden Gespräch gab es dann auch Gelegenheit, allgemein nach der jüdischen Religion zu fragen.
Die Corona bedingt zuletzt nicht mehr angebotene Trampolin AG der Melanchthon Schule ging nach längerer Unterbrechung im Monat September 2021 erneut an den Start. Insgesamt hatten sich 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5/6 angemeldet und kommen seither am frühen Montag Nachmittag in den Genuss des federnden Tuches. Sportlehrer Heinz-Peter Michels sieht der weiteren Entwicklung positiv entgegen. Denn die Schülerinnen und Schüler sprühen nur so vor Freude und genießen nach längerer sportlicher Abstinenz dieses nicht alltägliche, ja besondere schulische Angebot. Es macht schon einen enormen Unterschied zu den in vielen Gärten aufgestellten "Hüpfmaschinen" zu den professionellen Trampolinen in der Sporthalle. Freudbetontes Springen verbunden mit einem methodischen Aufbau der Sprünge im Elementarbereich stehen im Mittelpunkt der Trampolin AG. hpm
Tipp zum Weiterlesen: Jugendliga Hessen Trampolin SKYFLYER
Natürlich wurde auch gerechnet. Passierte ja alles in der Melanchthon-Schule Steinatal. Allerdings wurde nur das eigene Alter mit der Schuhgröße ausgerechnet. Ansonsten konnte man beim Eltern-Schüler*innen-Tag, der in jeder der neuen fünften Klassen stattfand, über ganz andere Dinge staunen. Schon über manche Details der Schulgeschichte, die Lehrer Alexander Grow verriet, konnte gestaunt werden. Und zu was die Klassen bei Gemeinschaftsaufgaben fähig waren, auch darüber staunte man nicht schlecht. Daneben gab es an diesem Willkommenstag vielfach Gelegenheit, dass die Fünftklässler (Kinder), die Eltern und die Lehrenden sich rege über Gott und die (Schul-)Welt bei Grillwurst und Apfelschorle unterhielten. Ein staunenswerter Tag im Steinatal – denn auch die beiden Himmel zeigten sich von ihren schönsten Seiten.
Pünktlich zum Gottesdienst war es dann trocken...
So konnte mit 700 Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern im Schulhof der Schulanfangsgottesdienst an der Melanchthon-Schule gefeiert werden. Die AG Gestaltbar hatte den Gottesdienst vorbereitet und stellte ihn unter das Thema "glückendes Leben". Ein Vertrauen auf das ganz große Gute – 3G mal anders – kann dabei durchaus helfen. Für alle war es ergreifend, als zusammen das Vaterunser laut unter der Maske gebetet wurde. Musikalisch wurde der Gottesdienst durch den Schulposaunenchor gestaltet. Einen gesegneten Schulstart!!!
Liebe Schülerinnen und liebe Schüler,
es ist geschafft! Der Wandertag am Mittwoch hat uns ausreichend Kilometer beschert, so dass wir nun voller Stolz behaupten können:
Wir waren schneller. Wir haben die Welt in 78 Tagen umrundet und waren somit zwei Tage schneller als Phileas Fogg.
Die Sportfachschaft bedankt sich bei allen Schülerinnen und Schülern, die die Kilometer so fleißig gesammelt und weitergeleitet haben und allen Kolleginnen und Kollegen, die mit über 9000 Kilometern ebenfalls einen großen Beitrag geleistet haben.
Besonders erwähnenswert sind die Leistungen von Paula Hönig (6b), die 1301 Kilometer, damit von allen jungen Frauen die meisten, absolvierte und Felix Boppert (5b), der mit 764 Kilometern die meisten Kilometer bei den Jungen zurücklegte. Zusammen haben die beiden 5% aller Kilometer beigetragen oder anders ausgedrückt: Jeden der 20. Kilometer hat einer der beiden gelaufen.
In der Abschlusstabelle hat die Klasse 5b mit 2551 Kilometern knapp die Nase vorn vor der Klasse 7a mit 2421 Kilometern. Der 3. Platz geht an den Sportkurs von Herrn Erbe aus der E-Phase, der 2017 Kilometer beigesteuert hat.
Nach dieser geschafften Anstrengung wünschen wir euch erholsame und sportliche Ferien.
Bis zum nächsten Wettkampf
Eure Sportfachschaft
Nun muss er gezogen werden. Der Publikumsjoker wird gebraucht. Wer kennt ihn nicht? Über zwanzig Jahre und über 1500 Sendungen kommt er beim Fernsehquiz „Wer wird Millionär?“ schon vor. Dann wird er bei überraschenden, schweren oder auch eigentlich einfachen Fragen gebraucht. Wenn die Kandidatin oder der Kandidat keine Lösung weiß, sich unschlüssig ist oder seine Antwort absichern will, dann wird die Schwarm-Intelligenz zu Rate gezogen. Und die braucht es auch hier – bei dieser Andachtsreihe.
Die Stimme kam mir gleich bekannt vor. Das ist doch die irische Popband U2, so dachte ich bei mir. Nicht ganz – aber fast. Für „We are The People“ sind der niederländische Star-DJ Martin Garrix sowie Sänger Bono und Gitarrist The Edge von U2 verantwortlich. Und ja, der offizielle Song der EURO 2020 hat durchaus Sommerhitpotential. Natürlich wird auch in diesem Jahr ein Sommerhit gesucht. Im Radio und auch im Netz hört und findet man genügend Vorschläge für den Sommerhit des Jahres. Das ist schon so, seitdem ich mich erinnern kann. Gemerkt habe ich mir allerdings nur die, die aus meiner Jugendzeit stammen. Da liege ich im Schnitt. Eine Studie hat jüngst offengelegt, dass man zu den Liedern, die man zwischen 12 und 20 hört, ein besonderes Verhältnis entwickelt. Nennen wir es einfach Sturm-und-Drang-Zeit.
Weiterlesen: Wie Eis im Sonnenschein – Andacht für die 26. Kalenderwoche
Liebe Schülerinnen und liebe Schüler,
wir haben in dieser Woche die Erde entlang unseres Breitengrades umrundet!! Für diese Woche gibt es daher eine neue Übersicht entlang des Äquators. Wenn man im Westen von Afrika startet, haben wir mit den bisherigen 25000 Kilometern fast Indonesien erreicht!
Die aktuelle Rangliste sieht so aus:
1. 5b 2251 km
2. 7a 1890 km
3. E-Phase Er 1716 km
4. 6c 1350 km
5. 9b 1300 km
Mit laufenden Grüßen
Eure Sportfachschaft
Der Countdown läuft. Wir zählen runter. 6, 5, 4, 3, 2, 1. Genau! Es sind noch sechs Monate bis Weihnachten. Das halbe Jahr ist fast geschafft. Die Strahlkraft der Sonne hat jetzt ihren Höhepunkt. Ab nun werden die Tage wieder kürzer. Mit dem längsten Tag und der kürzesten Nacht des Jahres ist der Johannistag, der auf den 24. Juni fällt, verknüpft. Dieser Tag ist kaum noch bekannt. Grund genug, mal genauer hinzusehen. Allerdings könnte der Tag Gourmets und Feinschmecker unter uns doch noch etwas sagen. Stichwort: Spargel. Stichwort: Rhabarber. Der Spargel gilt als die Königin unter den Gemüsesorten. Traditionell wird er nur bis zum Johannistag gestochen. Auch mit dem Rhabarber verhält es sich so. Angeblich werden die beiden Gemüsesorten danach ungenießbar, zumindest schmecken sie nicht mehr so gut. Aber wer eben aufmerksam gelesen hat, dem ist das Datum aufgefallen. Ja, vom 24. Juni bis zum 24. Dezember sind es sechs Monate bis Heiligabend. Nach der biblischen Erzählung im Lukasevangelium wurde Johannes der Täufer ein halbes Jahr vor Jesus geboren worden. Am Johannistag feiert man also ein Fest für Johannes den Täufer.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die Zeit bis zu den Ferien wird immer kürzer, die Klassenarbeiten immer mehr. Die Kilometer für den Lauf um die Welt wachsen ebenfalls weiter, allerdings nicht so schnell, wie zuletzt. Dennoch sind wir, entlang unseres Breitengrades, mittlerweile fast in der Ukraine angekommen. Damit haben wir 22.000 Kilometer zurückgelegt und es fehlen nur noch knapp 3000 Kilometer, bis wir wieder in Steinatal angekommen sind.
Diese tolle Leistung wird natürlich unterstützt durch die 5200 Kilometer, die die Lehrkräfte der Melanchthon-Schule zurückgelegt haben.
Das Klassenranking sieht diese Woche wie folgt aus:
Platz 1: Die Klasse 5b mit 2099 Kilometern
Platz 2: Die Klasse 7a mit 1692 Kilometern
Platz 3: Die Klasse 9b mit 1177 Kilometern
In dieser Woche waren viele Klassen nah beieinander, daher hier noch die folgenden Plätze: 4. Klasse 6c (1144 Kilometer), 5. Klasse 10c (1110 Kilometer) und 6. Sportkurs Q2 Erbe (1078 Kilometer).
Quizfrage der Woche: Warum ist der Q2 Sportkurs von Herrn Forst enttäuscht, dass er 100 Kilometer hinter dem Sportkurs von Herrn Erbe gelistet wird?
Nutzt das gute Wetter, verbessert eure Ausdauer und schickt eure Werte weiterhin an eure Sportlehrkräfte
Mit ausdauernden Grüßen
Eure Sportfachschaft
Gottesdienst zum Schuljahresanfang 18. August 2025 8:35 - 9:15 Uhr |
Einschulungsgottesdienst und Einschulung 19. August 2025 9:30 - 11:15 Uhr |
Klasse 6b in der Hermann-Schuchard-Schule 11. September 2025 8:30 - 13:05 Uhr |
Eltern-Schüler:innen-Tag 13. September 2025 10:30 - 17:00 Uhr |