Organisatorisches

Hier erhalten Sie Informationen zur Mensa sowie den Vertretungsplan und die Raumverwaltung.

 

Am Dienstag, dem 17.12.2024 nahm die Klasse 9a unter Leitung von G. Mehić an einem Projekttag teil, an dem es der Klasse unter anderem gelang, ein rein pflanzliches Mittagsmenü zu erstellen, bei dem keine tierischen Produkte vonnöten waren.

Den Tag gestalteten die zwei Aktivisten Hannes Ruß und Max Pirsch des Vereins AkTIERismus aus Marburg. Zum Einstieg hielten diese mithilfe einer Power-Point-Präsentation einen Vortrag, indem unter anderem den Lernenden, die mit dem Sehen des Videos eingewilligt haben, eine öffentliche Schlachtung einer Gans gezeigt wurde. Nebenbei erhielt die Klasse verschiedene Informationen, bspw. wie sehr die Ähnlichkeit des Fleischproduktes mit dem geschlachteten Tier Einfluss auf den Appetit nimmt, weshalb wir zum Beispiel eher ein Hähnchenbrustfilet als Hühnerfüße zu uns nehmen würden. Um so weniger also unser verarbeitetes Produkt an das ursprüngliche Tier erinnert, um so eher kaufen wir dieses Lebensmittel.

Anschließend wurde gekocht. Dazu teilten die Aktivisten die Schüler und Schülerinnen in sechs Gruppen für insgesamt drei unterschiedliche Gerichte ein. So kochte die erste und zweite Gruppe ein veganes Lemon Chicken mit Beilage, während Gruppe drei und vier pflanzliche Burger mit Reis und Gruppe fünf und sechs Burgerbrötchen, Salat und eine Mousse au Chocolat zubereiteten. Hier wurde unter anderem mit Kichererbsen und verschieden Gemüsesorten gearbeitet. Damit die Küche nicht zu voll und unübersichtlich wurde, waren Aufgaben zu veganen Produkten wie Tofu und Co. verteilt, die die Lernenden im Klassenraum abwechselnd bearbeiten sollten.

Nachdem das Menü fertig zubereitet war, konnte die Klasse die Gerichte probieren und verzehren. Mit einem abschließenden Feedback an die Veranstalter, in dem bspw. die Organisation und das Essen thematisiert wurden, war der Lerntag beendet.

Die Klasse bedankt sich samt Lehrkraft bei den Organisatoren und kann das Programm nur weiterempfehlen.

 

Text und Bild von P. Kaltschnee (9a)  

Die Melanchthon-Schule ersetzt die Verwendung von Pappbechern am Kaffeeautomaten und in der Cafeteria durch ein Mehrweg-Pfandsystem. Ab sofort erhält man gegen die Zahlung von 1€ Pfand in der Cafeteria einen Mehrweg-PP-Becher, den man auch dort (und an allen mit der Firma Recup kooperierenden Stellen) gegen Erhalt des Euros zurückgeben kann. So schonen wir die Umwelt, weil für das Spülen deutlich weniger Wasser und Energie benötigt wird als für die Produktion der Pappbecher und verschlissene Becher in ein direkteres Recycling gehen.

Zum Übergang werden wir noch bis zum 06.12. Pappbecher bei Bedarf ausgeben. 

 

Bereits zum fünften Mal nimmt der Nachwuchs der SKYFLYER des SC Steinatal an der Trampolin Jugendliga Hessen teil. Insgesamt sind landesweit 27 Mannschaften beteiligt, die in drei Neunergruppen eingeteilt wurden. Am letzten September Wochenende hatten sie Heimrecht, wobei sechs Teams bei dem Turnier miteinander wetteiferten. Erstmals konnten sie mit einem zweiten Sextett antreten, in dem insbesondere Schüler der Melanchthon Schul AG zum Einsatz kamen.

Seit 2013 ist die Melanchthon-Schule „Schule ohne Rassismus“.

Camille Kimpel, Lisa Claire Wagner und Meret Rebmann sowie Frau Wagner vertraten unsere Schule beim diesjährigen Netzwerk-Treffen vom 28.-29.10.2024 in der Jugendherberge Kassel.

 

Hier finden Sie verschiedene Dokumente zum Download.

Anmeldeformular

Schulvertrag

Hausordnung

Einverständniserklärung Printmedien

Software-Regelungen

SEPA-Lastschriftmandat