Die Melanchthon-Schule ist ein evangelisches Gymnasium mit einer besonderen Lernkultur.
Unsere Schule lebt vom Engagement und der Beteiligung der gesamten Schulgemeinde.
Alles, was Sie über Termine, Verwaltungsfragen, Abläufe und Veranstaltungen wissen müssen
Aktuelle Berichte aus allen Bereichen des Schullebens
Informationen über die Schule und die Anmeldung
Digitale Festschrift zum Jubiläumsjahr 2022/2023
Liebe Ehemalige und Freunde der Melanchthon-Schule,
wir würden uns freuen, Sie zu einem Ehemaligentreffen aller Abiturjahrgänge der Melanchthon-Schule am Samstag, den 06.09.2025 ab 15 Uhr an Ihrer alten Schule begrüßen zu können.
Wie letztes Jahr planen wir, Schulführungen, einen Plausch bei Kaffee und Kuchen in großer Runde und bei Bedarf auch Jahrgangstreffen einzelner Jahrgänge zu organisieren. Um bezüglich der Teilnehmerzahl besser planen zu können, bitten wir um Rückmeldung bis zum 15.08.2025 - wenn möglich über unseren Onlinefragebogen:
https://forms.office.com/e/evPFC93d0q
Ehemalige mit weitem Anreiseweg möchten eventuell ihre Teilnahmeentscheidung überdenken, wenn sie wissen, wie viele aus ihrem Jahrgang sich angemeldet haben, werden wir diese Zahlen am 18.08. 2025 hier auf der Homepage in der Rubrik Ehemalige veröffentlichen.
Herzliche Grüße
Martin Michel
-Stellv. Schulleiter-
Im Rahmen der SV-Vollversammlung am 04.07.2025 überreichte die Schulgemeinde der Melanchthon-Schule Steinatal einen Spendenscheck in Höhe von 10.973, 26 Euro.
Diese stolze Summe erliefen die Melanchthon-Schüler*innnen im Rahmen eines Spendenlaufes am 03.04.2025.
188 Teilnehmende Schüler*innen liefen insgesamt 3006 Runden. Dies ergibt einen Durchschnitt von 16 Runden pro Schüler*in – auf dieses Ergebnis darf auch die Sportfachschaft der Melanchthon-Schule Steinatal mächtig stolz sein.
Jonas Meuschke erreichte dabei mit 36 Runden die höchste Anzahl der gelaufenen Runden und ist damit jetzt unser neuer Schulrekordträger. Die Klasse 7b lief insgesamt die meisten Runden, nämlich 402 in Summe und auch die Klasse 7a kann sehr stolz auf ihre Spendensumme sein, denn sie spendeten insgesamt 2037,- Euro.
Die Schülervertretung und die Schulleitung der Melanchthon-Schule Steinatal bedanken sich ausdrücklich im Namen aller Beteiligten bei allen engagierten Läufer*innen und Spender*innen für dieses großartige Ergebnis.
Die Spendensumme wird gedrittelt und geht mit den folgenden Beträgen
an die Schwälmer Tafel: 3666,- Euro
den Arbeitskreis für Toleranz und Menschenwürde: 3666,- Euro
und an die Fachschaft Sport: 3641,26 Euro
(von links nach rechts)
Marianne Beyer und Erika Unger von der Schwälmer Tafel; Schulleiterin Dr. Anke Holl;
Sylvia Scheffer und Jochen Helwig vom Arbeitskreis für Toleranz und Menschenwürde
Zum Schuljahresende feierte die Schulgemeinschaft der Melanchthon-Schule Steinatal einen stimmungsvollen Gottesdienst unter dem Motto „Ferienzeit ist Frei-Zeit“. Schülerinnen und Schüler erinnerten an unbeschwerte Feriengefühle aus Kindertagen – Barfußlaufen, Eis zum Frühstück und die Hoffnung auf doppelt so lange Ferien. Lehrkräfte erzählten von ihren eigenen Sommermomenten, die bis heute nachwirken.
Und die Botschaft lautet: Auch Jesus Christus lädt ein, zur Ruhe zu kommen. Wer viel geleistet hat, darf loslassen und neue Kraft schöpfen.
Die Musik vom Schulposaunenchor unter Leitung von Philip Schütz und Henrik Schlitt an der Orgel rundeten den Gottesdienst ab. Mit Segen und Vorfreude geht es jetzt in die wohlverdiente Pause.
In der diesjährigen Projektwoche bekamen die Wände der Jugendbücherei Form und Farbe.
Gemeinsam mit Herrn und Frau Görlich und Frau Baumgart ließen die Schüler:innen Gräser und Blumen erblühen und auch ein Bücherwurm frisst sich nun durch den Lesestoff der Bücherei.
Sämtliche Farben wurden uns freundlicherweise vom Malerbetrieb Diehl aus Berfa zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür!
Im Rahmen der Projektwoche besuchte das Projekt "Fußball, Fitness, Stadion", das von Herrn Dittschar, Herrn Schneider und Herrn Dr. Schäfer geleitet wird, den Deutsche Bank Park, das Heimatstadion von Eintracht Frankfurt. Neben Tribüne, Konzertaufbau, VIP-Loge schauten wir uns auch den Andachtsraum des Stadions an. Außerdem erfuhren wir viel über die Geschichte des Vereins und die Bedeutung des Fußballs. Dieser Blick hinter die Kulissen war ein Highlight. Ein toller Tag bei heißem Wetter und viel Wasser.
Die Klassen 10b und 10c besuchten am 25.6.3025 den Landtag in Wiesbaden, um bei einer Plenarsitzung zuzuschauen und mit der Landtagsabgeordneten Wiebke Knell sowie anderen Abgeordneten aus Nordhessen zu diskutieren. Begleitet wurden sie von den PoWi-Lehrkräften Mehic, Wagner und Vaupel.
Am 24.04.2025 machten die Klassen 5a und 5d gemeinsam einen Ausflug in die GrimmWelt nach Kassel. Sie fuhren mit dem Zug hin und zurück.
Im Museum gab es als erstes eine Führung und Erklärung der Mitarbeiter. Danach durften sich die Klassen frei bewegen.
Es gab lustige Stationen wie zum Beispiel ein Rohr in Form eines Hexenhutes. Wenn man etwas rein sagte, wurde man mit einer altertümlichen Beleidigung beleidigt.
In einem großen Kinosaal liefen in Dauerschleife Märchen.
Dann gab es auch noch ein Mini-Labyrinth, wo man auch balancieren und man mit dem Spiegel sprechen konnte.
Außerdem entdeckten wir ein begehbares Lebkuchenhaus des Märchens Hänsel und Gretel.
An Hörstationen konnte man sich ausruhen und Märchen anhören.
Nach allem gab es auch noch Workshops, wo man mit Tinte und Feder wie früher schreiben durfte oder Collagen erstellt hat, auf denen coole Fantasiefiguren entstanden.
Die Klasse 5a und 5d hatte sehr viel Spaß dabei.
Samuel, Lorenz, Niklas K. aus der 5a
Im Dezember letzten Jahres schwitzten rund 52000 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen in ganz Hessen in der ersten Runde des Mathematikwettbewerbs – von einigen geliebt, von den meisten gehasst, wie es Klaus Sprafke vom staatlichen Schulamt in Kassel bei der Siegerehrung der zweiten Runde formulierte.
Der Mathematikwettbewerb hat eine lange Tradition. 1968 wurde er erstmals als freiwilliger Wettkampf unter Achtklässlern angeboten. Seit 25 Jahren ist er – mit einer Ausnahme zwischen 2012 bis 2015, wo man als Schule nur mit einem Viertel der Achtklässler teilnehmen konnte – verpflichtend für alle Lernenden an allgemeinbildenden hessischen Schulen, die getrennt nach Schulformen miteinander wetteifern.
Die Schulbesten wurden zur zweiten Runde am 12. März eingeladen, wo sie sich kreisweit einem nächsten, noch schwierigeren Test unterzogen. Unsere Schule wurde vertreten durch Finn Lennard Jungklaus, Jakob Resch, Jannis Roth und Anne Boppert. Jakob Resch ließ mit 34,5 von 40 möglichen Punkten alle Mathematikgenies des Schwalm – Eder – Kreises weit hinter sich. Damit gehört er zu den 166 Kreissiegern aus den drei Schulformen, die zum Hauptschul-, dem mittleren Abschluss oder zum Abitur führen.
Diese trafen sich am 06.05.25 an fünf landesweit verteilten Schulen, um sich zunächst den Aufgaben der Endrunde zu stellen und anschließend für ihren Kreissieg geehrt zu werden. Die Ehrungen in Form von Urkunden und Buchpreisen wurde durch Klaus Sprafke vom Schulamt Kassel, dem Vertreter von Hessenmetall als Förderer des Wettbewerbs, Herrn Steffen Link, und den Mitgliedern des Aufgabenausschusses Frau Isabelle Gass und Herrn Sascha Burgstedt vorgenommen. Die Ergebnisse der Endrunde stehen in wenigen Wochen fest. Die 6 Allerbesten werden dann zur Landessiegerehrung geladen.
Wir drücken Jakob dafür ganz fest die Daumen!
Mit tiefer Anteilnahme und großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Dr. Hans Georg Koyro, der von seinem Referendariat ab 1966 bis zum Ruhestand in 1997 an der Melanchthon-Schule Steinatal wirkte. Dr. Koyro unterrichtete die Fächer Deutsch und Englisch, brachte sich aber weit vielfältiger in das Schulleben ein.
In den ersten Dienstjahren engagierte Dr. Koyro sich insbesondere für Englisch in dem damals sehr modernen Sprachlabor der Schule und für Deutsch in der Entwicklung Oberstufenunterrichts. Sein Auslandsschuldienst in São Paulo/ Brasilien von 1973 bis 1976 prägte seine Arbeit nach der Rückkehr mit und bereicherte fächerübergreifend einen globaleren Blick auf die Welt im gesamten Schulleben. Dr. Koyros Liebe zur Musik brachte er ebenso in das Schulleben ein und unterstützte lange Jahre das Schulorchester als Violinist.
In dieser Zeit des Abschieds teilen wir unsere tiefe Trauer mit seiner Familie. Wir wissen seine Verbundenheit mit der Melanchthon-Schule Steinatal und seine Begeisterung für den Lehrberuf sehr zu schätzen.
Im Namen des Kollegiums und der Schulleitung, Dr. Anke Holl und Martin Michel in Gedenken an Dr. Hans Georg Koyro.
Am Montag, den 31.3.2025 wurden von dem Künstler Gunter Demnig in der Kurhessenstraße 43 vier „Stolpersteine“ verlegt, die an die jüdische Familie Sonn aus Neukirchen erinnern.
Neben dem Künstler, dem Bürgermeister Marian Knauff sowie Schülerinnen und Schülern der Steinwaldschule mit ihren Lehrkräften beteiligten sich auch Schülerinnen und Schüler der Melanchthon-Schule an der Gedenkfeier. Der Schulposaunenchor, vertreten durch Johannes Blumenauer, Jonah Burger, Niklas Wilhelm, Rhiana Wirtz und Anna Schulz, unter der Leitung von Martin Michel umrahmte die Veranstaltung mit musikalischen Beiträgen. Marta Bätz, Lilith Merz, Karl Kugler Cruz und Simon Schroth (10c) trugen Texte über den nationalsozialistischen Antisemitismus und ein Gedicht einer KZ-Überlebenden vor. Sie wurden von ihrer Klassenlehrerin Stefanie Wagner begleitet.
Gottesdienst zum Schuljahresanfang 18. August 2025 8:35 - 9:15 Uhr |
Einschulungsgottesdienst und Einschulung 19. August 2025 9:30 - 11:15 Uhr |
Klasse 6b in der Hermann-Schuchard-Schule 11. September 2025 8:30 - 13:05 Uhr |
Eltern-Schüler:innen-Tag 13. September 2025 10:30 - 17:00 Uhr |