Die Melanchthon-Schule ist ein evangelisches Gymnasium mit einer besonderen Lernkultur.
Unsere Schule lebt vom Engagement und der Beteiligung der gesamten Schulgemeinde.
Alles, was Sie über Termine, Verwaltungsfragen, Abläufe und Veranstaltungen wissen müssen
Aktuelle Berichte aus allen Bereichen des Schullebens
Informationen über die Schule und die Anmeldung
Digitale Festschrift zum Jubiläumsjahr 2022/2023
Am Montag, den 31.3.2025 wurden von dem Künstler Gunter Demnig in der Kurhessenstraße 43 vier „Stolpersteine“ verlegt, die an die jüdische Familie Sonn aus Neukirchen erinnern.
Neben dem Künstler, dem Bürgermeister Marian Knauff sowie Schülerinnen und Schülern der Steinwaldschule mit ihren Lehrkräften beteiligten sich auch Schülerinnen und Schüler der Melanchthon-Schule an der Gedenkfeier. Der Schulposaunenchor, vertreten durch Johannes Blumenauer, Jonah Burger, Niklas Wilhelm, Rhiana Wirtz und Anna Schulz, unter der Leitung von Martin Michel umrahmte die Veranstaltung mit musikalischen Beiträgen. Marta Bätz, Lilith Merz, Karl Kugler Cruz und Simon Schroth (10c) trugen Texte über den nationalsozialistischen Antisemitismus und ein Gedicht einer KZ-Überlebenden vor. Sie wurden von ihrer Klassenlehrerin Stefanie Wagner begleitet.
SC Steinatal und Melanchthon Schule ziehen positive Bilanz
Die SKYFLYER des SC Steinatal (307,2 P.) konnten die im letzten Jahr erstmals gewonnene Trampolin Rotkäppchen TROPHY erfolgreich verteidigen. Vor vollbesetzter Zuschauer Tribüne in der Sporthalle der Melanchthon Schule siegte das Sextett unter lautstarkem Applaus des heimischen Publikums. Mit der letzten Übung des Tages äußerst knapp vor den ärgsten Verfolgern der südhessischen SKG Rodgau (306,5 P.), Platz drei ging an den TV Buchenau (300,2 P.). Im siegreichen Team hatte Trainer Heinz-Peter Michels die Springerinnen Hanna Weber, Patricia Goerres, Amelie Reif, Malia Merz, Leonie Matthies und Mara Schilling eingesetzt. Sie sorgten mit dem Erfolg für den Höhepunkt des fünfstündigen Event. Bei diesem Team Wettbewerb waren 13 Mannschaften am Start.
Am Samstag, dem 15.03.2025, fand in der Sporthalle der Melanchthon-Schule Steinatal ein in Kooperation zwischen dem SC Steinatal und der Schule organisiertes Volleyballturnier statt.
Auch in diesem Jahr gab es wieder ein Kicker-Turnier in der Spieliothek, diesmal wurde in Teams gespielt. Am 05.03.2025 startete die Gruppenphase mit jeweils drei Spielen in einer Pause. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in der Gruppenphase stark dabei und sechs Teams konnten sich für das Viertelfinale am 11.03.2025 und 13.03.2025 qualifizieren. Im Viertelfinale wurde mit vollem Elan gespielt und 4 Teams haben es ins Halbefinale geschafft, welches am 17.03.2025 in der 1. großen Pause statt fand. Nun wurde um das Finale gespielt. Am 18.03.2025 fand das große Finale statt, Team 9 und Team 6 haben gegeneinander gespielt. Es war ein aufregendes Spiel, am Ende stand es 10:1 für Team 9. Gewinner waren Paul (9a) und Valentin (9a), den 2. Platz belegte das Mädelsteam Carla (7b) und Jule (7b). Wir gratulieren dem Gewinnerteam und allen Teilnehmenden.
Am Mittwoch, dem 12. Februar 2025, hat die erste Steinataler Berufsmesse stattgefunden. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 konnten sich unter vielen Berufsfeldern die für sie interessantesten aussuchen und von den Informationen und Erfahrungen der Referentinnen und Referenten profitieren. So kamen ehemalige Schülerinnen und Schüler, Betriebe aus der Region und weitere Experten in die Melanchthon-Schule, um in Vortrag und Gespräch über ihren persönlichen Werdegang sowie Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu berichten. Insbesondere erforderliche Kompetenzen, Neugierde, Beweglichkeit und Ausdauer im Beruf sowie der Blick auf die Zukunft der Arbeit waren an diesem Tag wichtige Erkenntnisse für die Schülerinnen und Schüler.
Die Schulleitung bedankt sich für das Engagement bei:
Weiterlesen: Erste Steinataler Berufsmesse - Interessante Einblicke in die Zeit nach der Schule
Zum Schuljahresbeginn des letzten Sommer meldeten sich aus dem Jahrgang 5 insgesamt 20 Schüler/innen zur Trampolin AG und lernten seither das Springen auf dem federnden Turngerät kennen. Sie treffen sich einmal wöchentlich am Montag Nachmittag und nehmen mit großer Begeisterung an der Doppelstunde teil. Neben dem freudbetonten "Hüpfen" gehört natürlich das Erlernen der Basisbereich Sprünge schwerpunktmäßig zum Lehrplan. Inzwischen sind sie bereits in der Lage, mehrere unterschiedliche Elemente hintereinander zu springen.
Zum zweiten Halbjahr steht nun die Vorbereitung zur Rotkäppchen TROPHY ganz im Mittelpunkt. Eine inzwischen landesweit sehr beliebte Veranstaltung, die am letzten März Sonntag in der Sporthalle der Melanchthon Schule ausgetragen wird. Daran nehmen 75 Nachwuchsspringer aus zehn hessischen Regionen teil. So auch die SKYFLYER des SC Steinatal, die übrigens mit ihrem Club in diesem Jahr das 50-jährige Vereins-Jubiläum feiern. Doch neben ihnen fiebern insbesondere die talentierten Springer/innen der Melanchthon Schul-AG dem Wettbewerb und somit ihrer persönlichen Premiere entgegen. Sportlehrer Heinz-Peter Michels möchte schon heute zu diesem Event alle Interessierten herzlich einladen und zugleich den Zeitplan bekannt geben:
5. Rotkäppchen TROPHY
Sonntag 30. März 2025
12.00 Uhr Qualifikation
15.00 Uhr Finale
16.30 Uhr Siegerehrung
Am Dienstag, dem 17.12.2024 nahm die Klasse 9a unter Leitung von G. Mehić an einem Projekttag teil, an dem es der Klasse unter anderem gelang, ein rein pflanzliches Mittagsmenü zu erstellen, bei dem keine tierischen Produkte vonnöten waren.
Den Tag gestalteten die zwei Aktivisten Hannes Ruß und Max Pirsch des Vereins AkTIERismus aus Marburg. Zum Einstieg hielten diese mithilfe einer Power-Point-Präsentation einen Vortrag, indem unter anderem den Lernenden, die mit dem Sehen des Videos eingewilligt haben, eine öffentliche Schlachtung einer Gans gezeigt wurde. Nebenbei erhielt die Klasse verschiedene Informationen, bspw. wie sehr die Ähnlichkeit des Fleischproduktes mit dem geschlachteten Tier Einfluss auf den Appetit nimmt, weshalb wir zum Beispiel eher ein Hähnchenbrustfilet als Hühnerfüße zu uns nehmen würden. Um so weniger also unser verarbeitetes Produkt an das ursprüngliche Tier erinnert, um so eher kaufen wir dieses Lebensmittel.
Anschließend wurde gekocht. Dazu teilten die Aktivisten die Schüler und Schülerinnen in sechs Gruppen für insgesamt drei unterschiedliche Gerichte ein. So kochte die erste und zweite Gruppe ein veganes Lemon Chicken mit Beilage, während Gruppe drei und vier pflanzliche Burger mit Reis und Gruppe fünf und sechs Burgerbrötchen, Salat und eine Mousse au Chocolat zubereiteten. Hier wurde unter anderem mit Kichererbsen und verschieden Gemüsesorten gearbeitet. Damit die Küche nicht zu voll und unübersichtlich wurde, waren Aufgaben zu veganen Produkten wie Tofu und Co. verteilt, die die Lernenden im Klassenraum abwechselnd bearbeiten sollten.
Nachdem das Menü fertig zubereitet war, konnte die Klasse die Gerichte probieren und verzehren. Mit einem abschließenden Feedback an die Veranstalter, in dem bspw. die Organisation und das Essen thematisiert wurden, war der Lerntag beendet.
Die Klasse bedankt sich samt Lehrkraft bei den Organisatoren und kann das Programm nur weiterempfehlen.
Text und Bild von Paul Kaltschnee (9a)
Wer war eigentlich Philipp Melanchthon, der Namensgeber unserer Schule, und wie sah die Welt zu seiner Zeit aus?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen haben die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen im Rahmen des fünftätigen Projekts Melanchthon und seine Zeit vom 20.-24.01.2025 gefunden.
Der PoWi-LK der Q3 von Frau Wagner diskutierte vom 17.1. bis zum 18.1.2025 in Hofgeismar mit Schülerinnen und Schülern des Goethe-Gymnasiums (Kassel) über die Chancen und Herausforderungen der Globalisierung, Maßnahmen gegen den Klimawandel und die Bedrohungen für Frieden und Sicherheit. Angeleitet von zwei Teamern von Planpolitik, verhandelten die „Diplomatinnen und Diplomaten“ zwei Tage lang und konnten dennoch am Ende der Tagung keine UN-Resolution verabschieden. Nicole Meier und Carla Naß berichteten als Pressevertreterinnen über den Verhandlungsprozess.
Wir danken Herrn Dr. Emden von der Evangelischen Akademie und dem Team von Planpolitik für die interessanten Planspieltage sowie für die finanzielle Unterstützung durch die evangelische Landeskirche und das Bundesfamilienministerium.
Herzliche Einladung zum Mitsingen im Projektchor der Melanchthon-Schule! Für die beiden Konzerte am 2. und 3. April 2025 wird Literatur zum Thema „Liebe“ erarbeitet. Dabei sollen verschiedenen Aspekte und Zugänge zu dieser Thematik beleuchtet werden. Stilistisch wird es wie immer ein Streifzug durch die Musikepochen. Die Chorprojekte sollen der gesamten Schulgemeinde sowie allen Interessierten der Region die Möglichkeit bieten berühmte und unbekanntere Chorliteratur kennen zu lernen.
Es wird acht Proben geben, die entweder mittwochs oder montags stattfinden. Los geht es am Mittwoch den 12.02. Gefolgt vom 17.02., 26.02., 03.03., 10.03., 19.03., 26.03., 31.03. Geprobt wird im Musiksaal jeweils von 19:30 bis 21:00 Uhr.
Die Konzerte werden jeweils um 19 Uhr beginnen und in zwei Kirchen der Region stattfinden.
Wer Interesse an der gemeinsamen musikalischen Arbeit in einem großen gemischten Chor hat, wer gerne Neues kennenlernen und vielleicht Bekanntes neu entdecken möchte und wer Lust auf eine freundliche Chorgemeinschaft hat, ist herzlich eingeladen. Geleitet wird der Chor von Henrik Schlitt. Anmeldungen bis 31.01.2025 per Nachricht an ihn oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
E-Phase, Berufspraktikum 22. April 2025 - 02. Mai 2025 |
Basketballturnier Kl.7/8 23. April 2025 7:45 - 10:20 Uhr |
Volleyballturnier Kl.9/10 23. April 2025 10:25 - 13:05 Uhr |
Andacht Jg. 6 28. April 2025 7:55 - 8:15 Uhr |
Andacht Jg. Q2 28. April 2025 8:55 - 9:15 Uhr |
Andacht Jg. 7 05. Mai 2025 7:55 - 8:15 Uhr |
Andacht Jg. 9 05. Mai 2025 8:55 - 9:15 Uhr |
Demokratietag, unter Vorbehalt 08. Mai 2025 7:45 - 13:00 Uhr |
Andacht Jg. 8 12. Mai 2025 7:55 - 8:15 Uhr |
Andacht Jg. 10 12. Mai 2025 8:55 - 9:15 Uhr |
7b Melanchthon-Stunden Besuch der Gedenkstätte Trutzhain 14. Mai 2025 7:45 - 13:05 Uhr |
Ich schenk dir eine Geschichte 15. Mai 2025 7:45 - 11:30 Uhr |
9. Klassen besuchen ihre Austauschpartner in Brest, Frankreich 19. Mai 2025 - 28. Mai 2025 |
Logout statt Knockout 6b 21. Mai 2025 7:45 - 13:05 Uhr |
Große Andachten 21. Mai 2025 8:05 - 10:20 Uhr |
Andacht Jg. 5 26. Mai 2025 7:55 - 8:15 Uhr |
Andacht Jg. E2 26. Mai 2025 8:55 - 9:15 Uhr |
Melanchthon-Stunden Besuch der Gedenkstätte Trutzhain 7c 28. Mai 2025 7:45 - 13:05 Uhr |
Andacht Jg. 6 02. Juni 2025 7:55 - 8:15 Uhr |
Andacht Jg. Q2 02. Juni 2025 8:55 - 9:15 Uhr |
Bekanntgabe der schriftl. Abiturergebnisse 03. Juni 2025 9:00 - 11:00 Uhr |
Sommerkonzert 05. Juni 2025 19:00 - 21:00 Uhr |
Präsentationsprüfungen Abitur 12. Juni 2025 - 13. Juni 2025 14:00 - 17:00 Uhr |
Mündliche Abiturprüfungen 13. Juni 2025 13:00 - 18:00 Uhr |
Andacht Jg. 7 16. Juni 2025 7:55 - 8:15 Uhr |