Die Melanchthon-Schule ist ein evangelisches Gymnasium mit einer besonderen Lernkultur.
Unsere Schule lebt vom Engagement und der Beteiligung der gesamten Schulgemeinde.
Alles, was Sie über Termine, Verwaltungsfragen, Abläufe und Veranstaltungen wissen müssen
Aktuelle Berichte aus allen Bereichen des Schullebens
Informationen zur Neuanmeldung an unserer Schule
So können Sie mit uns in Kontakt treten
Am 04.07.2022 waren der Kunstkurs und Politik und Wirtschaftskurs der E-Phase unter Leitung von Frau Schick und Frau Becker auf der Documenta fifteen in Kassel.
Weiterlesen: Besuch der Documenta in Kassel am 04. Juli 2022
An der Melanchthon-Schule haben vor wenigen Tagen mehrere Schüler und eine Schülerin den DFB-Junior-Coach-Lehrgang absolviert.
Weiterlesen: Erfolgreicher DFB-Junior-Coach-Lehrgang im Steinatal
„Es gibt kein größeres Glück bei den Menschen, als sich zu freuen und sich’s gut gehen zu lassen. Jeder Mensch soll essen, trinken und glücklich sein als Ausgleich für seine ganze Arbeit. - Denn auch dies alles ist eine Gabe Gottes.“
Dieses biblische Wort stand im Zentrum des Gottesdienstes, der diesmal fast durchweg von Lehrkräften der Melanchthon-Schule gestaltet wurde. Das Wort aus der Bibel (Prediger 3) macht klar, dass Gott auch in Ferienzeiten bei uns ist. Eine wunderbare Zusage!
Neben dem Schulposaunenchor spielten noch eine Band und ein Lehrkräftechor groß auf.
Die Ferien können starten – Gott ist ja dabei.
Als eine von nur vier Gruppen in diesem Jahr, durfte die Klasse 7b gemeinsam mit Herrn Görlich und Frau Ringel vom 14.07.-15.07.2022 den Nationalpark Kellerwald Edersee auf ganz besondere Weise bei Tag als auch bei Nacht erleben. Im Rahmen der WildnisNacht begaben wir uns hinaus aus unserer Komfortzone hinein in das Abenteuer Wildnis. 31 Stunden verbrachten wir inmitten der unberührten Natur, um den Buchenwald gemeinsam mit den zwei Rangern, Steffi und Joshua, zu erkunden und den hektischen Alltag hinter uns zu lassen. Was braucht man wirklich, um in der Wildnis zu übernachten?
Am Freitag, den 15.07.2022 fand seit über 2,5 Jahren Pause wieder ein Spieleabend in der Schule statt. Bei schönem Wetter wurden sowohl die Spielgeräte als auch alle anderen Spiele von vielen Schüler*innen, Eltern und Geschwistern rege genutzt. Gestärkt mit Eis und Hot Dogs ist die Zeit wieder einmal viel zu schnell vergangen. Alle Einnahmen des Abends werden für die Anschaffung neuer Spiele verwendet, die dann spätestens beim nächsten Spieleabend gleich ausprobiert werden können.
Im Jahre 1772 fuhr der fast 23 Jahre alte Goethe in Wetzlar mit einer Kutsche ein. Er blieb vier Monate in der Stadt an der Lahn; es wurden Monate die sein Leben entscheidend veränderten. Was war geschehen? Am 25. Mai trug sich Goethe unter der Nummer 956 in die Kartei der Rechtspraktikanten am Reichskammergericht ein. Er war auf Wunsch seines Vaters, des Kaiserlichen Rats Johann Caspar Goethe, nach Wetzlar gekommen. Der junge Goethe beschäftigte sich mit der Juristerei nur beiläufig und ging umso eifriger seinen literarischen und künstlerischen Neigungen nach, durchstreifte die Umgebung Wetzlars und das Lahntal. Dann verliebte er sich in Charlotte Buff, Tochter des Deutschordensverwalters, doch Lotte war bereits einem anderen versprochen. Auch mit ihrem Verlobten freundete er sich an. Die für ihn schmerzhafte Dreiecksgeschichte verewigte er zwei Jahre später in dem Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“. Mit diesem Werk wurde er berühmt.
Frau Kalbfleisch und Frau Wagner nahmen als Repräsentanten der Melanchthon-Schule an der Demokratiekonferenz des Schwalm-Eder-Kreises in Schwarzenborn Teil und stellten dort das Projekt mit der Gedenkstätte und dem Museum Trutzhain vor, das im Schuljahr 2021/22 in den 7. Klassen durchgeführt wurde.
Der Ausflug ins Goethe-Haus
Am 13.07.2022 unternahm der Leistungskurs Deutsch der Q2 mit LK-Lehrer G. Mehić einen Ausflug nach Frankfurt, um dort das Goethe-Haus zu besichtigen. Da wir uns bereits im Rahmen des Unterrichts ausgiebig mit den Literaturepochen, darunter auch der Weimarer Klassik, beschäftigt haben, erwies sich diese Exkursionals besonders passend.
Dienstag, der 12.07.2022, 12.00 Uhr: Die erwartungsvollen Blicke der Fünftklässler sowie ihrer Deutschlehrer*innen Julia Dirlam-Peters (5a), Julia Pauli (5b) und Johannes Sebö (5c) sind auf die Jury gerichtet, die aus Vincent Weisheit, Layla Hellali, Kolja Pistor, Jonas Bock, Melissa Paul, Marlene Prokesch und Hannah Backes (Q2) besteht. Sie werden in den nächsten Sekunden verkünden, welche beiden Kinder die besten Geschichten aus der jeweiligen Klasse geschrieben haben und damit Klassensieger*innen des diesjährigen Erzählwettbewerbes der Jahrgangsstufe 5 sind. Tosender Applaus ertönt, als Noa Schnücker (5a), Lina Feit (5a), Jonne John (5b), Paul Naske (5b), Jasmin Strehlke (5c) und Marlene Leiser (5c) als Klassensieger*innen aufgerufen und mit einer Urkunde sowie einer Tafel Schokolade geehrt werden.
23 Französischlernende der Klasse 9 machten sich vom 04. bis 08.07.2022 auf, um in Begleitung von Herrn Altmann und Frau Baumgart Lyon zu entdecken.
15.07.22
17.00 - 21.00 Uhr
Spieleabend Kl. 5 + 6
18.07. - 21.07.22
Thementage
22.07.22
Zeugnisausgabe